Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Online-Intensiv-Seminar

Das Online-Intensiv-Seminar ist eine Unternehmerschulung im Sinne des sog. "alternativen Betreuungsmodelles". Diese Schulungsform entspricht Ihrem Wunsch aus Video-Kurs und umfangreichen Schulungsunterlagen und Dokumentationshilfen.
Ich war selbst zunächst skeptisch, ob diese Kurse für die Kursteilnehmer angenehm und nützlich gestaltet werden können, bin aber mittlerweile selbst begeistert.
Die Kurse werden in kleinen Gruppen mit maximal 8 Teilnehmern durchgeführt. Sie können alle Teilnehmer sehen, jederzeit an mich oder andere Teilnehmer Fragen stellen und auch direkt mit anderen Teilnehmern sprechen und diskutieren - fast wie in den Präsenzseminaren ....

                                                 Hier geht´s zur Terminliste und Anmeldung

 

Voraussetzung für ein Online-Intensiv-Seminar
    Sie müssen die Videokonferenz-Software "Zoom" nutzen
    und
    Sie müssen die für Sie passenden "Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung" aus dem arbund Verlag
    erworben haben, resp. erhalten diese im Rahmen der Kursanmeldung.

Sollten Sie keinen Komputer/Laptop mit Kamera und Mikrofon besitzen, können Sich sich parallel auch noch mit einem Handy zuschalten. Dann sehen und hören Sie über den Komputer und werden über das Handy gesehen und gehört.

 

Schulungsunterlangen / Arbeitsbücher

Der Kurs orientiert sich ausschließlich an den "Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung" (Arbeitsbücher) aus dem arbund Verlag.

Das Ziel ist, Ihnen viel Recherche und Leseleistung zu ersparen. Mit den Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung können Sie viel schneller, einfach und systematisch den Grundstein für eine Gefährdungsbeurteilung legen. 

Die Gefährdungsbeurteilung wird direkt in diesen Arbeitsbüchern erstellt. Sie können direkt nach dem Kurs mit der Dokumentation beginnen.

Jeder Band der "Checklisten" ist mehrere Jahre für die Dokumentation nutzbar.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Checklisten - Aufbau, Inhalt und eine Leseprobe

 



Grundlagefür alle Intensiv-Seminare ist immer
        Band 1 der Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung "Grundsätzliche Risiken".

 

 

 

 

Wenn in Ihrem Betrieb eine höhere Infektionsgefahr besteht, Sie z.B. häufiger Kontakt zu potentiell infektiösem Material haben, müssen Sie umfangreichere Vorgaben der Biostoff-VO erfüllen. In diesem Fall wird für den Kurs und für Ihre anschließende Dokumentation auch Band 2 der Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung "Biostoffe / Desinfektionsmittel"benötigt.

Bitte bestellen Sie beide Bände direkt im arbund Verlag.
Dort finden Sie ausserdem eine ausführliche Beschreibung und eine Leseprobe der Arbeitsbücher.

 

 

Kursgebühr 189.- € (zzgl. 19% MwSt.)

Kursgebühr für jeden weiteren Teilnehmer aus einem Betrieb 95.- € (zzgl. 19% MwSt.)

 

Die Kursgebühr enthält eine 5jährige Anschlussbetreuung nach dem Kurs incl. einer kostenlosen telefonischen Basisbetreuung.

Die Schulungsunterlagen sollen separat direkt im Arbund-Verlag oder zusammen mit der Kursanmeldung bestellt werden.
Wenn Sie die Kursunterlagen bereits besitzen, können Sie sich jederzeit auch kurzfristig zu einer Schulung anmelden, da der aufwändige Versand entfällt.

Bitte überprüfen Sie, noch vor der Buchung, ob die technischen Voraussetzungen für eine Videokonferenz bei Ihnen gegeben sind. Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt.
Hier finden Sie Informationen zum download und zur Nutzung von Zoom.

 

Die Schulungen werden auf der Grundlage der "Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung" durchgeführt. Ausfüllhilfen und Checklisten für die Dokumentation und Gefährdungsbeurteilung im ArbeitsschutzAusfüllhilfen und Checklisten für die Dokumentation und Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Mit Hilfe der  "Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung" können Sie im Anschluss an den Kurs schnell, einfach und systematisch eine umfassende Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb erstellen. Sie erhalten diese Bücher im arbund Verlag.

 

                                                 Hier geht´s zur Terminliste und Anmeldung